Ein besonderer Auftritt unserer Schulband „MagicBand“ prägte die feierliche Verabschiedung von Herrn Iser, dem bisherigen Leiter der Agentur für Arbeit Offenbach, am 16. Januar 2025. Die Band der Mathildenschule hatte die Ehre, das zweistündige Programm musikalisch zu begleiten und setzte dabei Akzente, die das Publikum nachhaltig beeindruckten.
Mit einer vielseitigen Auswahl an Songs, darunter Werke von Amy Winehouse und das gefühlvolle „Time to Say Goodbye“ von Andrea Bocelli, schaffte die „MagicBand“ eine stimmungsvolle Atmosphäre. Ein besonderer Moment war die Darbietung des französischen Liedes „Premier amour“, die Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke dazu inspirierte, seine Rede in fließendem Französisch zu beginnen. In seiner Ansprache lobte er die Band, die er bereits bei anderen Anlässen erlebt hatte, für ihr Talent und Enthusiasmus.
Zwischen den Redebeiträgen der geladenen Gäste sorgte die Musik der „MagicBand“ immer wieder für emotionale Highlights. Sowohl Herr Iser als auch seine Nachfolgerin, Frau Giss, betonten in ihren Reden, wie beeindruckend die Schulband sei, und hoben die Bedeutung der musikalischen Förderung an der Mathildenschule hervor.
Mit dem Blues-Klassiker „Stop“ von Sam Brown, der durch den anspruchsvollen Gesang besonders herausstach, setzte die Schulband den fulminanten Schlusspunkt der Veranstaltung. Das Publikum zeigte sich begeistert und bedankte sich mit tosendem Applaus.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhielt die „MagicBand“ zahlreiche Anfragen für künftige Auftritte bei Betriebs- und Kulturveranstaltungen. Viele Gäste nahmen sich die Zeit, den jungen Musikerinnen und Musikern persönlich für ihr Engagement zu danken. Auch Politiker Tarek Al-Wazir war von der Leistung der Schülerinnen und Schüler beeindruckt und äußerte sich sehr anerkennend darüber.
Die Mathildenschule ist stolz auf ihre „MagicBand“, die mit Professionalität, Leidenschaft und viel Herz das Programm bereichert hat. Wir freuen uns auf weitere herausragende Auftritte unserer talentierten Schülerinnen und Schüler!
D. Visciani